Sozialpädagogische Familienhilfe
Indikation und Zielgruppe
Dysfunktionale Familien-/Lebenspartnerschaftssysteme sowie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Verhaltensstörungen, die der pädagogischen Arbeit zugänglich sind, mit dem Bedarf an intensiver Begleitung und Betreuung in Erziehungsaufgaben, bei Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie die Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten.
Kurzbeschreibung
© Pixabay
Die Familienhilfe unserer Einrichtung basiert auf einer möglichst hohen „Passung“ der HelferInnen. Dabei kann die Hilfe individuell durch eine oder bei Erfordernis der Rollenteilung durch mehrere Personen übernommen werden. Die Maßnahmen werden multiprofessionell begleitet und beraten.
Der Umfang der Hilfe wird individuell in Wochenstunden konzipiert, wobei wir regelmäßig Obergrenzen vereinbaren, die nur im Bedarfsfall voll ausgeschöpft werden.
Unser Team besteht aus mehr als 35 fest angestellten, pädagogischen und psychologischen Fachkräften, die eng mit den Teams unserer stationären und teilstationären Bereichen vernetzt sind.
Typische Inhalte der sozialpädagogischen Familienhilfe sind:
- Hausbesuche
- Eltern- und Familiengespräche
- Moderation von Konfliktgesprächen
- Systemische Elternberatung/-training
- Beratung in Entscheidungsprozessen
- Training der Sozialkompetenzen
- Coaching und lebenspraktische Übungen
- Reorganisation der Finanzen
- Reflexion der Erfahrungen
- Begleitung und Unterstützung in medizinischen und behördlichen Angelegenheiten
- Beziehungsklärungen mit Eltern- und Paarebene
- Begleitung der schulischen/beruflcihen Entwicklung
- Vermittlung und Koordination weiterer HelferInnen
- Gemeinsame Freizeitaktionen
- Ggf. Beratung in Fragen von Partnerschaft und Sexualität