Mutter-/Vater-Kind-Wohnen – ältere Mütter/Väter, § 19 SGB VIII
Indikation und Zielgruppe
Elternteile, die aufgrund in deren Persönlichkeit liegender Einschränkung(-en) nicht in der Lage sind, zum Zeitpunkt des Hilfebeginns die Erziehung des Kindes zu übernehmen.
Die Maßnahme gliedert sich in einen diagnostischen Teil (3-6 Monate) und die Implementierung einer Dauerhilfe, sofern nicht im Rahmen der Maßnahme die Erziehungsfähigkeit hergestellt werden konnte.
Die Hilfe zielt darauf ab, die Erziehungsfähigkeit herzustellen oder eine dauerhafte Betreuung des Elternteils zu gewährleisten.
Kurzbeschreibung
Wenn möglich: Ambulante Vorphase
- Fallanamnese
- Vorstellung
- Kennenlernphase
- Med. Abklärung (Infektionsausschluss)
Phase 1: Verhaltensbeobachtung (ca. 10 Tage)
- Interaktionsmuster
- Persönlichkeitsstrukturen
- Anamnese (incl. Genogramm)
- Ggf. weitere med. und psych. Abklärung
- Analyse der Ressourcen und Defizite
Phase 2: Testphase (ca. 4-6 Wochen)
- Hilfen testen und implementieren
- Strukturen entwickeln
- Rollen klären
- Ggf. Rekonstruktionen
- Ggf. weitere med. und psych. Diagnostik/Therapie
Phase 3: Bewertungsphase (ca. 6 Wochen)
- Implementierte Hilfen begleiten und überprüfen
- Strukturen festigen
- Interventionen abbauen
- Verhaltensbeobachtung
- EMPFEHLUNG an Familie und Jugendamt für evtl. weitere Anschlusshilfen