Verselbständigungsgruppe Absprung
Indikation und Zielgruppe
Junge Erwachsene, in Ausnahmefällen Jugendliche ab 16 Jahren (höheres Entwicklungsalter, ausreichende Fähigkeiten zur Verselbständigung).
Indikation
- Trainingsbedarf zur Verselbständigung
- Mangelnde Reife bei gleichzeitiger „Gruppenmüdigkeit“
- Keine ausreichenden häuslich/familiären Ressourcen zur Begleitung in die Selbständigkeit
- Trainingsbedarfe im hauswirtschaftlichen, finanziellen und sozialen Bereich
Ausschlusskriterien
- Schwerwiegender Substanzmissbrauch
- Schwere seelische oder geistige Behinderung
- Hohe Deliktbereitschaft
- Hohe Gewaltbereitschaft
- Fehlende Konfliktbewältigungsfähigkeit
Ziele
Verselbständigung durch
- Vermittlung hauswirtschaftlicher Fertigkeiten
- Fertigkeiten im Bereich der Finanzplanung
- Training der Sozialkompetenz
- Vermittlung von Lerntechniken für schulische/berufliche Bereiche
- Nachqualifizierung im schulischen/beruflichen Bereich
- ggf. Begleitung der Vermittlung in Ausbildung oder Beschäftigung
Wohnen
- Wohngemeinschaft in mittlerer Wohnlage mit 4 Plätzen
- Eigener Wohnraum (ca. 20 qm Fläche)
- Anteilige Nutzung von Wohnbereich, Küche und sanitären Einrichtungen
- Anteilige Übernahme der häuslichen Verpflichtungen
Betreuung
- In individuell zu vereinbarenden Zeiten (mind. 8 Stunden pro Woche)
- HOT-Fachkraft
- Bei Bedarf erfolgt die Betreuung in verteilten Rollen
- Individuelle Betreuung im schulischen/beruflichen Bereich (teilweise im Gruppensetting)
- Professionelle Begleitung der Vermittlung
Grundleistungen
- Rufbereitschaft
Zusatzleistungen
- Psychologische/psychotherapeutische Betreuung
- Heilpädagogische Betreuung
- Intensive Einzelförderung
Personal
- Gruppenleitung ohne Bezugsbetreuung
- Individuelle/r EinzelbetreuerIn (aus allen Personalpools)
- Multiprofessionelles Hintergrundteam
- Interne und externe Fallbegleitung, einschließlich Supervision
Voraussetzungen
- Ambulante Vorphase, i.d.R. als Clearing von mindestens drei Monaten Dauer