Ausbildung im Bereich Alter und Pflege
Bei uns können Sie sich in drei Berufen ausbilden lassen:
- zum/r Pflegefachmann/frau*
- zum/r Altenpflegehelfer/in**
- außerdem bieten wir Plätze zum Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder
- freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) an.
Für Sie ist immer jemand da!
Birgit Reuber© Birgit Reuber
Birgit Reuber ist als freigestellte Praxisanleiterin ausschließlich für die Azubis da und während Ihrer gesamten Ausbildungszeit Ihre Ansprechpartnerin.
"Gut ausgebildete Fachkräfte in der Altenpflege sind für uns alle wie für den Caritasverband von enormer Bedeutung. Deshalb sind uns unterstützende Arbeitsbedingungen und eine durchgehende Betreuung so wichtig."
Natürlich betreut Frau Reuber Sie nicht alleine! Alle Fachkräfte des Caritasverbandes wissen, wie wichtig Sie als Auszubildende für die Zukunft der Pflege sind. Sie sind sich ihrer Verantwortung dabei bewusst und begleiten Sie sorgfältig durch den Arbeitsalltag.
Bei uns stehen Ihnen alle Aufgaben- und Lernbereiche offen.
Sozialstation, Tagespflege, Wohngemeinschaften oder Seniorenheim - bei uns ist die Ausbildung mit unterschiedlichen Einsatzorten und fließenden Übergängen möglich, um den Wünschen und Bedürfnissen jedes Menschen so sehr wir können entgegenzukommen. Von dieser Vielfalt profitieren Sie in der Ausbildung.
_____________________
Stimmen unserer Azubis
die neuen Auszubildenden und Freiwilligendienstleistende © Caritasverband Worms e. V.
Fünf neue Auszubildende wurden am 01.08.2019 im Bereich Alter und Pflege von allen anderen Auszubildenden an unserem Begrüßungstag willkommen geheißen.© Caritasverband Worms e. V.
"Ich mache meine Ausbildung beim Caritasverband, weil...."
"... weil es mir eine große Freude ist, mit Menschen zu arbeiten und ich sie gerne bei allem unterstützen möchte und weil ich auch sehr sozial eingestellt bin." - Marvin Holmes, 2. Ausbildungsjahr Burkhardhaus
"... weil es mich ausfüllt, Menschen helfen zu können. Dankbarkeit und Zuneigung zu erleben. Ich bin dankbar, diesen Beruf erlernen zu dürfen!" - Carmen Gotel, 2. Ausbildungsjahr Sozialstation St. Lioba
"... weil CARITAS die erste Einrichtung nach meiner Ankunft in Deutschland war, mit der ich konfrontiert wurde. Sie hat mir die Möglichkeit gegeben und viel geholfen, mich neu zu entdecken und in eine neue Gesellschaft zu integrieren.
Da der Mensch für den Caritasverband stets im Mittelpunkt steht, ob es Bewohner_innen oder mitarbeiter_innen sind, habe ich mich für die Ausbildung als Altenpfleger bei Caritas entschieden.
Ich denke, dass die älteren Menschen, die Deutschland aufgebaut haben, es nicht verdient haben, in Isolation und Einsamkeit die letzte Phase ihres Lebens zu verbringen.
Daher liegt es mir besonders am Herzen, ein Teil derer zu sein, die Senioren tagtäglich unterstützen". - Bassam Dumarani, 3. Ausbildungsjahr Burkhardhaus
"... weil für die Wünsche, Rechte und das Wohlbefinden der Menschen, egal ob jung oder alt, Klient oder Angestellten, eingestanden wird."- Vanessa Depper, 3. Ausbildungsjahr Burkhardhaus
"... weil hier der ältere Mensch noch mit all seinen Bedürfnissen, Anliegen und Wünschen im Mittelpunkt steht." - Andrea Süss-Gröne, 3. Ausbildungsjahr Sozialstation St. Lioba
"... ich mich gerne sozial engagiere und ich vom ersten Tag an herzlich aufgenommen wurde." - Keshia Tunnell, 2. Ausbildungsjahr Burkhardhaus
Der Caritasverband Worms e. V. bietet jährlich Plätze für die dreijährige duale Ausbildung zum/r *Pflegefachmann/frau an. Die in der Fachschule vermittelte Theorie kann in der Praxis sofort angewendet werden. Dies schließt umfassendes Wissen in den Bereichen Pflege, Betreuung, medizinischen Grundlagen, Förderung der Lebensqualität, Verhütung von Krankheiten und Versorgung älterer, kranker und sterbender Menschen mit ein.
**Altenpflegehelfer/innen unterstützen Pflegefachkräfte wie Altenpfleger/innen bei allen Tätigkeiten rund um die Betreuung und Pflege älterer Menschen. Sie durchlaufen eine einjährige duale Ausbildung, welche vor allem theoretisches Wissen in den Bereichen Grundpflege, Betreuung, Aktivierung und Verhütung von Krankheiten vermittelt und eine direkte Einübung in der Praxis vorsieht. Die einjährige Ausbildung kann für Menschen mit Hauptschulabschluss auch die Möglichkeit eröffnen, bei einem guten Ausbildungserfolg in die dreijährige Ausbildung zu wechseln.