Informationen
- Gesprächsangebote
- Praktische Hilfen
- Anregungen, Aktionen, Kreatives
- Geistliche Impulse
- Helfen Sie uns helfen
Weitere Informationen rund um das Coronavirus SARS-CoV-2 finden Sie hier:
© Pixabay
Informationen des Bundesgesundheitsministeriums: mehr
Dossier: Die Caritas und die Coronakrise... mehr
und
Schwerpunktseite "Corona" des Caritasverbandes für die Diözese Mainz e. V.
Ausführliche Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Coronavirus,
sowie praktische Hinweise zur Vorbeugung von Infektionen sind im Internet abrufbar unter:
www.rki.de (Robert Koch Institut)
und www.msagd.rlp.de (Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz) sowie
https://corona.rlp.de/de/startseite/
Kindergeldzuschlag: https://www.bmfsfj.de/kiz
Weihnachten in der Corona-Pandemie - wie kann man Kinder unterstützen?
Weihnachten kann in diesem Jahr nicht wie gewohnt begangen werden. Essen und feiern im großen Kreis und Besuche bei Verwandten und Freunden reihum sind nicht möglich. Darunter leiden alle Generationen, besonders aber die Kinder. Denn es sind die Rituale, die die Weihnachtstage für sie so besonders machen. Dass viele vertraute Gewohnheiten nun wegfallen sollen, ist für viele Kinder enttäuschend. Ohnehin waren Kinder und Jugendliche von den gesellschaftlichen Folgen der Pandemie in diesem Jahr genauso belastet wie Erwachsene. Studien zeigen vermehrte Ängste, depressive Verstimmungen und psychosomatische Beschwerden auch in der jungen Generation.
Wie können Eltern ihre Kinder in dieser Zeit unterstützen? Was hilft dabei, trotz der Einschränkungen das Weihnachtsfest aktiv zu gestalten? Und können die besonderen Bedingungen in diesem Jahr nicht auch eine Chance für Familien sein, ganz neue Weihnachtsrituale zu finden? Diese Fragen greift das Gesundheitstelefon der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) vom 16. bis 31. Dezember 2020 auf. Der Text ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören und kann auf der Homepage der LZG unter www.gesundheitstelefon-rlp.de nachgelesen werden.