Ambulantes Clearing
Indikation und Zielgruppe
Dysfunktionale Familiensysteme, bei denen die Frage nach passenden Hilfen gestellt wird.
Die Maßnahme verfolgt dabei zwei Ziele: zum einen die diagnostische Transparentierung (welche Ressourcen sind vorhanden; welche Hilfen/Methoden sind anwendbar) und zum anderen die parallele sozialpädagogische Intervention, die von Beginn an Hilfen an die Hand geben will, deren Wirksamkeit im Rahmen des Clearings bereits geprüft und bei Erfolg gefestigt werden können.
Kurzbeschreibung
Vorphase
- Fallanamnese
- Vorstellung
- Kennenlernphase
- Sozialpäd., Med., psych., therap. Anamnese
Phase 1: Verhaltensbeobachtung (ca. 10 Tage)
- Interaktionsmuster
- Persönlichkeitsstrukturen
- Anamnese (incl. Genogramm)
- Ggf. Einleitung weiterer med. und psych. Abklärung
- Analyse der Ressourcen und Defizite
Phase 2: Testphase (ca. 4-6 Wochen)
- Hilfen testen und implementieren
- Strukturen entwickeln
- Rollen klären
- Ggf. Einleitung von Rekonstruktionen
Phase 3: Bewertungsphase (ca. 6 Wochen)
- Umsetzung implementierter Hilfen begleiten überprüfen
- Verhaltensbeobachtung
- EMPFEHLUNG an Familie und Jugendamt
Die Dauer der Phasen kann stark variieren.
Die Maßnahme ist modular erweiterbar (z.B. um SPFH-Anteile) und bietet die Möglichkeit, während des Maßnahmeverlaufs auf alle Angebote der Einrichtung zuzugreifen (z.B. Gruppenangebote zu EDV, Klettern, usw. i.d.R. ohne Mehrkosten). Mehrkosten verursachende Angebotsnutzungen bedürfen der Vereinbarung im HP und der Zustimmung der WiJuHi.