Ehrenamtsbegleitung Menschen stärken Menschen
Im Rahmen des Bundesprojektes "Menschen stärken Menschen" verfolgen wir mehrere Ansätze der Ehrenamtsbegleitung:
Matching - Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen bringen wir in Kontakt mit Geflüchteten, die sich eine Unterstützung wünschen und achten darauf, dass beide Seiten gut zusammenpassen.
Fachliche Begleitung - die Ehrenamtlichen können sich bei Fragen und Problemen jederzeit an die Ehrenamtskoordinatorin Sabine Frieß wenden.
Soziales Miteinander - bei gemeinsamen Festen und Aktivitäten schaffen wir Begegnung zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Akquise und Projektentwicklung - Den jeweiligen Bedarfen der uns anvertrauten Menschen angepasst sind wir stets auf der Suche nach neuen Ehrenamtlichen, die ihre persönlichen Stärken einbringen möchten. Hierzu entwickeln wir fortlaufend neue Angebotsformate.
Gruppenangebote - so entstand beispielsweise ein Spieletreff in der Gemeinschaftsunterkunft, ein Sprachcafé für Fortgeschrittene, ein Bewerbertraining und seit der Corona-Krise das Quassel Quad - Sprachtraining per Videotelefonat oder -konferenz.
Fachliche Qualifizierung - Die Begleitung von geflüchteten Menschen ist eine langfristige Aufgabe, die immer neue Herausforderungen mit sich bringt. Deshalb konzipieren wir fortlaufend zur Unterstützung der vielen ehrenamtlich Aktiven eine Reihe von Qualifizierungsmodulen. Die Themen entstammen aus den Rückmeldungen und Erfahrungen der Ehrenamtlichen und berücksichtigen aktuelle Entwicklungen im Bereich Migration und Gesellschaft. Wir hoffen, dass die Module auf Ihr Interesse stoßen und freuen uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen! Für neue ehrenamtlich Aktive gibt es die Grundqualifizierung die besucht werden sollte. Für bereits länger Aktive gibt es die allgemeine Qualifizierungsreihe, die Teilnahme ist freiwillig. Die aktuellen Flyer finden Sie weiter unten bei den Download.