Osthofen. Fahrradfahren verlernt man nicht - wenn man es denn erst einmal gelernt hat. Um auch Erwachsenen die Möglichkeit zu bieten, sich sicher aufs Zweirad zu schwingen, hat die Migrations- und Integrationsfachstelle des Wormser Caritasverbands im Rahmen des Rheinradelns einen Kurs angeboten. In Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro der Kreisverwaltung Alzey-Worms stellten die Mitarbeiter:innen Drahtesel zur Verfügung - und konnten sich über eine positive Resonanz freuen.
Ziel des Kurses war, den Teilnehmenden die Grundlagen des Fahrradfahrens zu vermitteln und ihnen mehr Sicherheit beim Radfahren zu ermöglichen. Unter der fachkundigen Leitung von Jochen Piehl fand der Fahrrad-Lernkurs auf dem Gelände der IGS Osthofen statt. Der erfahrene Trainer gab den Teilnehmenden viele Tipps und Anleitungen, um ihre Fahrradkenntnisse zu erweitern und ihnen ein höheres Maß an Sicherheit beim Fahrradfahren zu vermitteln. Der Kurs richtete sich speziell an Erwachsene, die bisher wenig oder gar keine Erfahrung im Fahrradfahren hatten.
Teilnehmende aus verschiedenen Kulturen und mit ganz verschiedenen Hintergründen nutzten diese Gelegenheit, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich beim Fahrradfahren im Straßenverkehr sicherer zu fühlen. Sie zeigten großes Engagement und Eifer, sich sicherer auf dem Fahrrad zu fühlen. Frau Ahmad, eine Teilnehmerin des Kurses, äußerte sich begeistert: "Ich hätte nie gedacht, dass ich als Erwachsene noch Fahrradfahren lernen könnte. Aber dank des Fahrrad-Lernkurses fühle ich mich jetzt viel sicherer auf der Straße. Ich bin sehr dankbar für diese Möglichkeit."
Die Migrations- und Integrationsfachstelle des Wormser Caritasverbands und das Frauenbüro der Kreisverwaltung Alzey-Worms planen, auch zukünftig ähnliche Kurse anzubieten, um noch mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, das Fahrradfahren zu erlernen - als Beitrag zur Integration, aber auch mit dem Ziel, den Straßenverkehr für alle Beteiligten sicherer zu machen. "Der Fahrrad-Lernkurs für Erwachsene war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass es nie zu spät ist, das Fahrradfahren zu erlernen. Durch solche Initiativen können Gemeinschaften sicherere und nachhaltigere Verkehrssysteme schaffen, in denen jeder die Freiheit hat, sich mit dem Fahrrad fortzubewegen", so Huda Al-Kebsi von der Fachstelle Migration und Integration des Wormser Caritasverbands.