Laufen ist mehr als Sport und Bewegung, denn Laufen hat positive Auswirkungen auf unser psychisches Wohlbefinden. Bewegung führt zu einem besseren Körpergefühl, zu Erfolgserlebnissen und zu psychischer Stabilisierung. Gerade Personen mit einer leichten bis mittleren Depression fühlen sich durch Laufen nachweislich wohler. Jedoch auch bei allen anderen psychischen Erkrankungen, kann ein regelmäßiges Lauftraining die psychotherapeutische oder medikamentöse Therapie aktiv und wirksam unterstützen.
Bei allen Menschen fördert Sport zudem die Ausdauer, Beweglichkeit, koordinative Fähigkeiten, Konzentration und Körperwahrnehmung. Außerdem kann das Laufen von belastenden Empfindungen und Wahrnehmungen ablenken, Ärger und Aggressionen abbauen. Neben der körperlichen Aktivierung kann Laufen also ein besseres Körpergefühl und eine Steigerung des Selbstwertgefühls bewirken.
Solidaritätslauf "Der Depression Beine machen"
© Pixabay
Seit 2014 findet im Rahmen der "Wormser Tage der Seelischen Gesundheit" ein Solidaritätslauf statt. Die Akteure der " Wormser Tage der Seelischen Gesundheit" - das DRK Haus für Jugend- und Familienhilfe, die DRK Tagesklinik und Psychiatrische Institutsambulanz, die Psychiatriekoordination der Stadtverwaltung Worms, sowie der Caritasverband Worms wollen gerade auch in diesem - doch so besonderen - Jahr den "Depressionen Beine machen".
"Durch den Lauf wollen wir - neben dem positiven Effekt auf den Körper - uns solidarisch erklären mit Menschen, die von Depressionen oder anderen seelischen Erkrankungen betroffen sind. Die Pandemie wirkt sich mittlerweile auf unser aller seelischer Verfassung aus und regelmäßige Bewegung kann helfen", so Anja Jäger vom Caritasverband Worms e.V.
Solidaritätslauf im ganzen März 2021 trotz Corona über Grenzen hinweg
In diesem Jahr zwar alleine aber doch gemeinsam. Die Teilnehmer vom Arbeitskreis der "Wormser Tage der Seelischen Gesundheit" werden mit ihren Patienten, Bewohner, Klienten im kompletten März walken, laufen oder joggen, natürlich unter der Beachtung der Corona-Regeln. Die zurückgelegten Kilometer werden gesammelt, und von Laufpaten mit einem kleinen Betrag vergütet. Der gelaufene Erlös wird an die Laufgruppe des Caritasverbandes Worms e.V. oder an Freizeitangebote der Einrichtungen gespendet. Gerade für Menschen mit seelischen Erkrankungen ist die Corona-Krise besonders belastend und verstärkt Ängste. Durch die Caritas Laufgruppe und Freizeitaktivitäten wollen wir Depressionen und anderen seelischen Erkrankungen entgegenwirken.
Gemeinsam sind wir über Grenzen hinweg aktiv, auch beim Caritasverband Mainz findet der Solidaritätslauf statt. Wir hoffen Miteinander viele Kilometer zu erlaufen!
Zeigen auch Sie sich solidarisch und laufen mit!
Wir freuen uns über jede_n Teilnehmer_in und ihre Rückmeldungen, gerne mit Foto beim Zieleinlauf oder von Ihren Kilometern. Vom 01.03.21 bis zum 31.03.21 können Sie uns ihre gelaufene Kilometer an die E-Mail-Adresse: kontaktstelle@caritas-worms.de melden. Jeder Kilometer zählt!
Auch bei Rückfragen können Sie sich an Frau Anja Jäger, Bereichsleitung des Psychosozialen Zentrums, Caritasverband Worms e.V. unter 06241 20617-0 oder kontaktstelle@caritas-worms.de wenden.
Gerne können Sie sich auch als LAUFPATE / LAUFPATIN beteiligen und spenden:
Caritasverband Worms e.V.
Psychosoziales Zentrum
IBAN: DE12 5535 0010 0002 0143 14
Verwendungszweck: Solidaritätslauf
Wir freuen uns gemeinsam den Depressionen Beine zu machen. Viel Spaß!