Die Mitarbeiter eines Unternehmens sind das höchste Gut und der Garant für dessen Erfolg. Aufgrund steigender Arbeitsverdichtung und Doppelbelastungen steigen aber auch die psychischen Erkrankungen sowie die Suchterkrankungen und die damit einhergehenden krankheitsbedingten Fehltage. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, wächst die Bedeutung der Installation eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für Unternehmen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie über das Vorankommen der regionalen Akteure im Bereich Prävention und Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Wormser Unternehmen berichten würden.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung!
Gastgeber des Treffens am 23.02.2017 war die Firma closurelogic.
Frau Dias-Lieth, Personalreferentin des Unternehmens closurelogic, informierte den Arbeitskreis in ihrer Werksvorstellung, dass die Firma 165 Mitarbeiter am Standort Worms hat und als innovatives Unternehmen über 3 Milliarden Aluminiumverschlüsse pro Jahr für die Getränkeindustrie produziert und damit über 50 Länder weltweit beliefert. Das Unternehmen verfügt über eine Betriebsvereinbarung Suchtprävention und arbeitet an dem weiteren Auf- und Ausbau einer betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Besonders durch die Entwicklungen des demografischen Wandels steht hier die Unterstützung der Zielgruppe der älter werdenden Mitarbeiter im Vordergrund. Vielseitige Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Unternehmen werden auch durch die gemeinsamen Aktionen im Arbeitskreis Suchtprävention, wie z. B. die gemeinsame Veranstaltungsreihe 2016 "Die Rushhour des Lebens- gesund und achtsam älter werden", ausgebaut.
Mit dem Ziel der regionalen Vernetzung der örtlichen Akteure zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) engagieren sich Suchtbeauftragte, Personalverantwortliche und Fachkräfte aus den Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen im kollegialen Austausch. Inhalte des Arbeitskreises waren diesmal der Austausch über den Landespräventionskongress am 23./24.01.2017 im Wormser und dessen Bedeutung und Chancen für die betriebliche Suchtprävention, ein Fachvortrag zur Erstellung einer Bedarfsanalyse im Unternehmen und viele weitere Informationen rund um das Thema psychische Belastungen und Suchtrisiken am Arbeitsplatz.
Im Zeitraum vom 13. - 21.Mai 2017 findet die Aktionswoche Alkohol mit dem Motto "Kein Alkohol im Betrieb" statt, welche sich mit vielfältigen Angeboten wunderbar in die Betriebliche Gesundheitsförderung einbinden lässt. Gerade der Vernetzungsaspekt der Aktionswoche ist wichtig, um firmenintern mit den Mitarbeitern aber auch bei gemeinsamen Aktionen mit anderen Organisationen in Kontakt zu treten und neben der Verknüpfung mit anderen Themen wie dem Arbeitsschutz und anderen Gesundheits- und Sicherheitsthemen vor allem die Netzwerkarbeit der örtlichen Akteure in Worms weiter voranzubringen. Infos unter: www.aktionswoche-alkohol.de
Der Arbeitskreis tagt zweimal pro Jahr. Zusätzlich besteht ein fortlaufender informeller Kontakt bzgl. der Beratung, Planung und Unterstützung zur Weiterentwicklung innerbetrieblicher Präventionsprozesse. Interessierte aus dem betrieblichen Kontext sind herzlich eingeladen!
Anmeldungen und Informationen unter:
Susann Kirst, Fachkraft für Suchtprävention, Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige des Caritasverbandes Worms e. V.
Telefon: 06241 20617-34
E-Mail: susann.kirst@caritas-worms.de