Die Veranstaltung fand im Rahmen des Welttags der Armen statt. "Viele Menschen sind ausgeschlossen von den gedeckten Tischen dieser Welt. Daran erinnert der Welttag der Armen, den Papst Franziskus vor drei Jahren eingeführt hat. Armut und Ungleichheit spalten unsere Gesellschaft. Damit dürfen wir uns nicht abfinden. Denn unserer Gesellschaft fehlt etwas, wenn wir nicht dafür sorgen, dass alle an den gedeckten Tischen Platz finden", sagte Bischof Kohlgraf in seiner Begrüßung. Nach dem Essen in den Räumen der Tafel fand eine gemeinsame Andacht in der Pfarrkirche St. Martin statt. Die Andacht wurde von der Dompfarrei sowie den Kindern und Erzieherinnen der Kita St. Lioba unter der Leitung von Martina Bauer mitgestaltet. Zum Abschluss gab es im Martinshof noch einen Punsch für alle Besucherinnen und Besucher der Andacht.
von links nach rechts: Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf, Frau Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick und Jürgen Sehrt, Geschäftsführer der Wormser Tafel© Caritasverband für die Diözese Mainz e. V.
"Für unsere Kundinnen und Kunden bedeutet eine Einladung zum gemeinsamen Essen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Armut macht einsam. Wir wollen mit dem heutigen Tag ein Zeichen setzen und die Menschen ermutigen, aktiv teilzuhaben", sagte Hans-Jürgen Sehrt, Geschäftsführer der Wormser Tafel, am Rande der Veranstaltung.
Armut und vor allem Kinderarmut sind in Worms ein zentrales Thema. Es fehlt an ausreichender Unterstützung für die betroffenen Familien, an Wohnraum, Arbeitsplätzen sowie Hilfen und Förderung vor allem der Kinder.
von links nach rechts: Propst Tobias Schäfer, Bischof Peter Kohlgraf und Caritasdirektor Pascal Thümling© Caritasverband für die Diözese Mainz e. V.
"Die Caritas hat hier ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot aufgebaut", sagte der Wormser Caritasdirektor Pascal Thümling. "Mit unseren sozialraumorientierten Angeboten wie bspw. im Wormser Nordend, bieten wir Hausaufgabenbetreuung an und begleiten Jugendliche am Übergang von Schule in den Beruf. Außerdem gibt es einen Gesundheitsladen, einen Secondhandladen und einen Mittagstisch", so Thümling.
Der Welttag der Armen ist als Tag der Begegnung und des Gesprächs gedacht. Die Caritas versteht den Tag auch als einen Beitrag zur Solidarität und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. "Wir verbinden damit aber auch eine politische Forderung. Wir setzen uns für sozialpolitische Reformen ein, die sich an den Lebenslagen der Menschen orientieren, Teilhabe fördern und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der sozialen Sicherung dienen", sagte Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick.
Der Caritasverband Worms und die Wormser Tafel e.V. hatten gemeinsam mit dem Diözesancaritasverband zu der Veranstaltung eingeladen. (mcb)