Worms, 30.09.2021. Häufige Fragen nach dem Wie der Teilnahme an Weiterbildungen, was diese für den Einzelnen kosten und wer dafür zahlt, stellen sich viele Beschäftigten in Deutschland nach den Erfahrungen des Caritasverbandes Worms und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.
Ulli Roß und Ina Frantzen beraten seit September 2021 zusammen mit KollegInnen kostenlos und unverbindlich im Innovations- und Qualifizierungszentrum (IQW) des Caritasverbandes Worms e. V.© Caritasverband Worms e. V.
Ulli Roß und Ina Frantzen beraten seit September 2021 zusammen mit KollegInnen im Innovations- und Qualifizierungszentrum des Caritasverbandes in Worms kostenlos und unverbindlich. Alle Beschäftigten, die bei einem Unternehmen in Rheinland-Pfalz angestellt sind - insbesondere jene in Kurzarbeit oder Elternzeit - und Interesse daran haben, sich weiterzubilden, können sich an sie wenden. Gilt es doch, die eigene Position zu sichern oder zu oder gar zu überlegen, sich beruflich umzuorientieren. Neben Informationen zu Möglichkeiten der Weiterbildung werden auch Fördermöglichkeiten zur Finanzierung aufgezeigt. Die Beratungen richten sich nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen und können individuell gestaltet werden. Auch können sie nur einige wenige Termine aber auch längere Begleitungen umfassen. Währenddessen können persönliche Anliegen behandelt werden, wie Kursauswahl oder Möglichkeiten zur Förderung und Finanzierung der gewünschten Kurse.
Interessenten und Firmen, die Kursangebote für ihre Mitarbeiter suchen, können sich unter Telefon 06241 413603 und per E-Mail an B-Coach_IQW@caritas-worms.de informieren und anmelden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich - sollten die Plätze belegt sein, können Interessierte sich auf eine Warteliste setzen lassen und baldmöglichst beginnen.
Das Projekt wird über das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz aus Mitteln des EU-Hilfsprogramms REACT-EU gefördert und läuft bis Ende 2022.