"Sich Zeit nehmen, zusammensitzen und sich Geschichten erzählen“, lautet die Aussage des Buches „Als Bär erzählen wollte“, das die Landtagsabgeordnete Kathrin Anklam-Trapp (SPD) zu ihrem Besuch in der Osthofener Kita Arche Noah anlässlich des bundesweiten Vorlesetages mitbrachte.
Als Mutter zweier Kinder und folglich geübte Vorleserin hatte Anklam-Trapp bereits bei der persönlichen Vorstellungsrunde die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der Kinder. Bevor es mit der eigentlichen Geschichte los ging, durfte jedes Kind zunächst einmal die Stimmen der Buchcharaktere Bär, Ente und Maus selbst nachmachen und damit die Lautuntermalung der Geschichte vorgeben. Das bereitete den Kindern wie auch der Abgeordneten sichtliche Freude.
„Kinder sind Autoren ihrer eigenen Entwicklung, denn sie lernen durch Beobachtung, Nachahmung und dem Ausprobieren eigener Ideen. Sprachanlässe wie diese spielen dabei eine entscheidende Rolle, “ zeigte sich Kitaleiterin Stephanie Zanolla begeistert von den Vorlesequalitäten der Abgeordneten. Gleichzeitig verwies Zanolla auf den hohen Stellenwert der Sprache bei der Integration von Kindern: „Sprache erleichtert es Kindern bereits im frühen Alter Gefühle auszudrücken und soziale Kontakte zu knüpfen“.
Da fast 90 Prozent der Kinder in der Einrichtung aus Familien mit Migrationshintergrund stammen und häufig Sprachdefizite mitbringen, beschäftigt die Kita eine eigene Sprachförderkraft, die die Kinder und Eltern sowohl beratend als auch mit gezielten Angeboten im Tagesverlauf unterstützt.