Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
  • Engagement
  • Caritas Worms
  • Förderstiftung
  • Arbeitsplatz Caritas
  • 100. Jubiläum
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Alter und Pflege
  • Vollstationäre Pflege
  • Kurzzeitpflege
  • Tagespflege
  • Ambulante Pflege
  • Demenz
  • Wohnen
  • Wohngemeinschaften
  • Beratung
  • Hospizhilfe
  • Begegnung
  • Hilfen daheim
  • Seniorenakademie
  • Kinder, Jugendliche, Familie
  • Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Marien
  • Familienzentrum Kita Regenbogen Osthofen
  • Familienzentrum Kita Arche Noah Osthofen
  • Spiel- und Lernstube Nordend
  • Ehe und Familien
  • Schwangerschaftsberatung
  • Stadtteilentwicklung
  • Stadtteilbüro Nordend
  • Spiel- und Lernstube Nordend
  • Projekt „Jugend stärken im Quartier“ (JUSTiQ)
  • Wormser Kindertisch
  • Gesundheitsladen im Wormser Nordend
  • Sucht
  • Suchtberatung
  • Behandlung und Therapie
  • Suchtvorbeugung
  • Fachstelle Frauen
  • Fachstelle Glücksspiel
  • Psychische Erkrankungen
  • Beratung und Information
  • Wohnen und Assistenz
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Soziotherapie
  • Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
  • Ausbildung und Qualifizierung
  • Integration für Arbeitssuchende
  • CariServ gGmbH
  • Armut
  • Tafel
  • Second-Hand-Kaufhaus CarLa
  • Gesundheitsladen im Wormser Nordend
  • Migration und Integration
  • Fachstelle für Migration und Integration Osthofen / im Wonnegau
  • Fachstelle für Migration und Integration Wörrstadt
  • Caritaszentren und Treffpunkte
  • CaritasCentrum St. Vinzenz
  • Caritaszentrum Alzey
  • Schwierige Lebenslagen
  • Allgemeine Lebensberatung
  • Gesetzliche Betreuung
  • eLearning: cariTask
  • Gemeinschaftsgarten
Close
  • Ehrenamt
  • Mitglied werden
  • Treuhandstiftungen
  • Gemeindecaritas
  • Gemeinschaftsgarten
  • Young Caritas Worms
Close
  • Gremien, Fachverbände und Gruppen
  • Wer bezahlt Caritas?
  • Geschichte
  • Prävention
  • Mitarbeitervertretungen
  • Kontakt/Impressum
Close
  • Über uns
  • Zustiftung
  • Stiften per Testament
  • Stifterfonds
  • Immobilien stiften
Close
  • Jobbörse
  • Benefits
  • Ausbildung und Praktikum
  • BFD und FSJ
  • Weiterbildung
  • #TeamCaritasWorms
Close
  • Termine im Jubiläumsjahr
  • Ausstellung 100 Jahre - 100 Gesichter
Close
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Pressebereich
Close
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
    • Alter und Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Kurzzeitpflege
      • Tagespflege
      • Ambulante Pflege
      • Demenz
        • Wohnbereich für Menschen mit Demenz im Burkhardhaus
        • Wohngemeinschaften
        • Tagespflege St. Josef
      • Wohnen
        • Wohnen mit Service
        • Seniorengerechtes Wohnen
      • Wohngemeinschaften
        • Wohngemeinschaft St. Josef in Worms
        • Wohngemeinschaft St. Nikolaus in Worms
        • Wohngemeinschaft St. Sebastian in Worms-Abenheim
        • Wohngemeinschaft St. Martha in Mörstadt
        • Wohngemeinschaft St. Georg in Worms-Pfeddersheim
      • Beratung
      • Hospizhilfe
      • Begegnung
      • Hilfen daheim
      • Seniorenakademie
    • Kinder, Jugendliche, Familie
      • Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Marien
        • Profil und Geschichte
        • Wohngruppen
        • Tagesgruppen
        • Verselbständigung/Betreutes Wohnen
        • Ambulanz
        • Marienhof Armsheim
        • Sonstige Angebote
      • Familienzentrum Kita Regenbogen Osthofen
        • Über uns
        • Pädagogischer Ansatz
        • Erziehungspartnerschaft
        • Galerie
        • Vita der Kita
        • Projekte
        • Downloads
        • Mütter-Väter-Treff in Osthofen
      • Familienzentrum Kita Arche Noah Osthofen
      • Spiel- und Lernstube Nordend
      • Ehe und Familien
        • Familienunterstützende Hilfen
        • Ehe- und Familienberatung
        • Angebote des Netzwerk Leben
        • Fabia – Familien begleiten im Alltag
      • Schwangerschaftsberatung
    • Stadtteilentwicklung
      • Stadtteilbüro Nordend
      • Spiel- und Lernstube Nordend
      • Projekt „Jugend stärken im Quartier“ (JUSTiQ)
      • Wormser Kindertisch
      • Gesundheitsladen im Wormser Nordend
    • Sucht
      • Suchtberatung
      • Behandlung und Therapie
      • Suchtvorbeugung
      • Fachstelle Frauen
      • Fachstelle Glücksspiel
    • Psychische Erkrankungen
      • Beratung und Information
      • Wohnen und Assistenz
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Soziotherapie
    • Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
      • Ausbildung und Qualifizierung
      • Integration für Arbeitssuchende
      • CariServ gGmbH
    • Armut
      • Tafel
      • Second-Hand-Kaufhaus CarLa
      • Gesundheitsladen im Wormser Nordend
    • Migration und Integration
      • Fachstelle für Migration und Integration Osthofen / im Wonnegau
        • Café Kolora
        • Sprachkurse
        • Carishop Osthofen
        • Ehrenamtsbegleitung
      • Fachstelle für Migration und Integration Wörrstadt
    • Caritaszentren und Treffpunkte
      • CaritasCentrum St. Vinzenz
      • Caritaszentrum Alzey
    • Schwierige Lebenslagen
      • Allgemeine Lebensberatung
      • Gesetzliche Betreuung
    • eLearning: cariTask
    • Gemeinschaftsgarten
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Mitglied werden
    • Treuhandstiftungen
    • Gemeindecaritas
    • Gemeinschaftsgarten
    • Young Caritas Worms
  • Caritas Worms
    • Gremien, Fachverbände und Gruppen
    • Wer bezahlt Caritas?
    • Geschichte
    • Prävention
    • Mitarbeitervertretungen
    • Kontakt/Impressum
  • Förderstiftung
    • Über uns
    • Zustiftung
    • Stiften per Testament
    • Stifterfonds
    • Immobilien stiften
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Jobbörse
    • Benefits
    • Ausbildung und Praktikum
    • BFD und FSJ
    • Weiterbildung
    • #TeamCaritasWorms
  • 100. Jubiläum
    • Termine im Jubiläumsjahr
    • Ausstellung 100 Jahre - 100 Gesichter
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    • Newsletter
    • Pressebereich
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Solidarität und Teilhabe – wie geht das?
  • Startseite
  • Angebote und Hilfen
  • Engagement
  • Caritas Worms
  • Förderstiftung
  • Arbeitsplatz Caritas
  • 100. Jubiläum
  • Aktuelles
Angebote und Hilfen
  • Alter und Pflege
  • Kinder, Jugendliche, Familie
  • Stadtteilentwicklung
  • Sucht
  • Psychische Erkrankungen
  • Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
  • Armut
  • Migration und Integration
  • Caritaszentren und Treffpunkte
  • Schwierige Lebenslagen
  • eLearning: cariTask
  • Gemeinschaftsgarten
Alter und Pflege
  • Vollstationäre Pflege
  • Kurzzeitpflege
  • Tagespflege
  • Ambulante Pflege
  • Demenz
  • Wohnen
  • Wohngemeinschaften
  • Beratung
  • Hospizhilfe
  • Begegnung
  • Hilfen daheim
  • Seniorenakademie
Demenz
  • Wohnbereich für Menschen mit Demenz im Burkhardhaus
  • Wohngemeinschaften
  • Tagespflege St. Josef
Wohnen
  • Wohnen mit Service
  • Seniorengerechtes Wohnen
Wohngemeinschaften
  • Wohngemeinschaft St. Josef in Worms
  • Wohngemeinschaft St. Nikolaus in Worms
  • Wohngemeinschaft St. Sebastian in Worms-Abenheim
  • Wohngemeinschaft St. Martha in Mörstadt
  • Wohngemeinschaft St. Georg in Worms-Pfeddersheim
Kinder, Jugendliche, Familie
  • Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Marien
  • Familienzentrum Kita Regenbogen Osthofen
  • Familienzentrum Kita Arche Noah Osthofen
  • Spiel- und Lernstube Nordend
  • Ehe und Familien
  • Schwangerschaftsberatung
Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Marien
  • Profil und Geschichte
  • Wohngruppen
  • Tagesgruppen
  • Verselbständigung/Betreutes Wohnen
  • Ambulanz
  • Marienhof Armsheim
  • Sonstige Angebote
Familienzentrum Kita Regenbogen Osthofen
  • Über uns
  • Pädagogischer Ansatz
  • Erziehungspartnerschaft
  • Galerie
  • Vita der Kita
  • Projekte
  • Downloads
  • Mütter-Väter-Treff in Osthofen
Ehe und Familien
  • Familienunterstützende Hilfen
  • Ehe- und Familienberatung
  • Angebote des Netzwerk Leben
  • Fabia – Familien begleiten im Alltag
Stadtteilentwicklung
  • Stadtteilbüro Nordend
  • Spiel- und Lernstube Nordend
  • Projekt „Jugend stärken im Quartier“ (JUSTiQ)
  • Wormser Kindertisch
  • Gesundheitsladen im Wormser Nordend
Sucht
  • Suchtberatung
  • Behandlung und Therapie
  • Suchtvorbeugung
  • Fachstelle Frauen
  • Fachstelle Glücksspiel
Psychische Erkrankungen
  • Beratung und Information
  • Wohnen und Assistenz
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Soziotherapie
Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
  • Ausbildung und Qualifizierung
  • Integration für Arbeitssuchende
  • CariServ gGmbH
Armut
  • Tafel
  • Second-Hand-Kaufhaus CarLa
  • Gesundheitsladen im Wormser Nordend
Migration und Integration
  • Fachstelle für Migration und Integration Osthofen / im Wonnegau
  • Fachstelle für Migration und Integration Wörrstadt
Fachstelle für Migration und Integration Osthofen / im Wonnegau
  • Café Kolora
  • Sprachkurse
  • Carishop Osthofen
  • Ehrenamtsbegleitung
Caritaszentren und Treffpunkte
  • CaritasCentrum St. Vinzenz
  • Caritaszentrum Alzey
Schwierige Lebenslagen
  • Allgemeine Lebensberatung
  • Gesetzliche Betreuung
Engagement
  • Ehrenamt
  • Mitglied werden
  • Treuhandstiftungen
  • Gemeindecaritas
  • Gemeinschaftsgarten
  • Young Caritas Worms
Caritas Worms
  • Gremien, Fachverbände und Gruppen
  • Wer bezahlt Caritas?
  • Geschichte
  • Prävention
  • Mitarbeitervertretungen
  • Kontakt/Impressum
Förderstiftung
  • Über uns
  • Zustiftung
  • Stiften per Testament
  • Stifterfonds
  • Immobilien stiften
Arbeitsplatz Caritas
  • Jobbörse
  • Benefits
  • Ausbildung und Praktikum
  • BFD und FSJ
  • Weiterbildung
  • #TeamCaritasWorms
100. Jubiläum
  • Termine im Jubiläumsjahr
  • Ausstellung 100 Jahre - 100 Gesichter
Aktuelles
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Pressebereich
Pressemitteilung

Solidarität und Teilhabe – wie geht das?

Älter, bunter und weniger werden wir in Deutschland. Was heißt das für Worms und unsere Region? Mit welchen sozialen Folgen? Und was haben diejenigen zu tun, so Caritasdirektor Georg Diederich, die eine solidarische Gesellschaft mit der Teilhabe aller wollen?

Erschienen am:

02.11.2017

Herausgeber:
Caritasverband Worms e.V.
Kriemhildenstraße 6
67547 Worms
06241 2681-0
06241 2681-0
  • Beschreibung
Beschreibung

Um das herauszufinden, lud der Wormser Caritasverband am 25. Oktober 2017 zu einer sozialpolitischen Veranstaltung ins EWR Kesselhaus. Anlass war das 100jährige Bestehen der Caritas im Bistum Mainz.

Gewichtige Zukunftsfragen also, auf die der Caritasverband an diesem Vormittag nach Antworten suchte - gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Kirche und Wissenschaft, Fachleuten, Bürgerinnen und Bürgern.

Integration ist und bleibt zentrale Aufgabe
Theresa Damm vom Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist Mitarbeiterin einer Studie für den Deutschen Caritasverband zum regionalen demographischen Wandel. Einige ihrer Aussagen zu Worms: Wie auch immer sich die Zahlen genau entwickeln - und das sei gerade auf regionaler Ebene schwierig vorauszusagen - weniger werden wir hier nicht. Ein Grund dafür sei die weitere Zuwanderung von Geflüchteten und anderen Migranten. Schon jetzt habe ein Drittel der Menschen in Worms Migrationshintergrund. Kein Zweifel also: Integration ist und bleibt zentrale soziale Aufgabe.

Keine Überraschung, aber drängende Themen: Kitaplätze und Pflegekräfte
Insgesamt, so Theresa Damm, werden wir zwar älter. Dennoch werde der Betreuungsbedarf für Kinder weiter ansteigen. Zum einen, weil die Anzahl der Kitaplätze gerade bei den unter Dreijährigen ohnehin hier noch viel zu gering sei; zum anderen, weil immer öfter beide Eltern arbeiten müssten und auch die Zahl der Alleinerziehenden weiter steige. Dringenden Handlungsbedarf - auch das ist keine Überraschung - sieht sie auch für ältere Menschen. Wir brauchen mehr Pflegekräfte, mehr Unterstützung für pflegende Angehörige und gerade auf dem Land eine bessere Beratung und Versorgung.

Netzwerke sozialer Beziehungen ermöglichen
Georg Diederich wies in diesem Zusammenhang in der Podiumsdiskussion auf das Caritaswohnprojekt St. Sebastian in Abenheim hin. Dort könnten Seniorinnen und Senioren weiter in ihrem Netzwerk sozialer Beziehungen leben und dabei genau die Pflege und Betreuung erhalten, die sie brauchen. Kleinräumig, flexibel, sozialraumorientiert und unter Einbeziehung von  Gemeinde und Familie - diese Qualitäten sozialstaatlicher und sozialer Arbeit zogen sich als roter Faden durch die insgesamt fast vierstündigen Beiträge und Diskussionen. Auch für Kinder und ihre Familien: Für sie fördert der Caritasverband Patenschaften und macht Kitas zu Familienzentren und damit zu Orten der Begegnung und Beratung auch für die Eltern.

Sozialstaat und soziale Dienste müssen präventiver arbeiten.
Ein wichtiger Schritt, der aber weiterentwickelt werden muss, um noch stärker auf Alleinerziehende und junge Familien zuzugehen, die aus sprachlichen, kulturellen und sozialen Gründen sonst den Weg in Betreuungsangebote nicht finden. "Den Sozialstaat präventiver ausrichten", nennt das Prof. Dr. Georg Cremer, Generalsekretär a.D. der Caritas Deutschland und heute Professor für Wirtschaftspolitik in Freiburg. Genau da sei im Kampf gegen Armut und ihre sozialen Folgen die Kompetenz der Caritas und anderer Sozialverbände gefordert - etwa beim Ausbau früher Hilfen für junge Familien und Alleinerziehende und im Bildungsbereich. Dies griff auch Sozial- und Bildungsdezernent Waldemar Herder auf: Er könne es kaum ertragen, wie stiefmütterlich wir Bildung behandeln. Konkretes Beispiel: Worms dürfe Stütz- und Nachhilfeunterricht nicht mehr finanzieren, da dies für die Kommunen als freiwillige Leistung eingestuft worden sei.

Mehr Inklusion!
Ein Beispiel, dass sehr viel mit Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesses zentralem Thema zu tun hat: Der Theologieprofessor in Tübingen, Sozialethiker und Mitglied der SPD-Grundwertekommission tritt vehement für mehr Inklusion ein. Es sei eine zentrale Aufgabe der Caritas, sich überall wie auch in ihren eigenen Diensten um die Teilhabe wirklich aller Menschen zu bemühen und niemanden auszuschließen - also unabhängig von Sprache, Kultur, Religion oder sexueller Orientierung alle Türen zu öffnen und aktiv auf Menschen zuzugehen. Das beinhaltet auch, den Aufbau neuer sozialer Beziehungen aktiv zu fördern. Gerade für Ältere sei es ein immer seltener werdendes Privileg, Familie zu haben. Mit freiwilligen Diensten und neuen Wohnformen müsse man sich hier um Ersatz bemühen, der auch Menschen mit wenig Einkommen zugänglich sei.

Mehr in soziale Infrastrukturen investieren, als Einzelfälle abzurechnen.
All dies ist für ihn eng mit dem Ausbau sozialer Infrastrukturen verbunden. Mit dieser Forderung traf er auf viel Zustimmung. Waldemar Herder etwa sprach sich für Sozialraumbudgets aus. Will sagen: Es sei viel sinnvoller, in einem Stadtteil wie z. B. dem Nordend den dort seit langem tätigen sozialen Akteuren Budgets zur Verfügung zu stellen, als auf der Abrechnung von Einzelmaßnahmen zu bestehen. Was natürlich, das sei ergänzt, Vertrauen voraussetzt. Auch Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick wünscht sich ganz in diesem im Sinne eine sozialpolitische "Rolle rückwärts", statt nur betriebswirtschaftlich zu denken.

Die Zukunft ist längst da.
Ein viel zu kleiner sozialer Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose, die Folgen von Armut gerade für Kinder, die Arbeit für und mit geflohenen Menschen, die Befähigung aller zur Teilhabe... Immer wieder wurde an diesem dichten Vormittag deutlich: Die Zukunft ist längst da. Georg Diederichs Resümee angesichts all dieser Herausforderungen für den Caritasverband: "Auch als 100-jähriger stehen wir mitten im Leben. Und unser Ringen um eine gerechte Gesellschaft geht weiter."

 

Autor/in:

  • Patricia Mangelsdorff
  • Ansprechperson
Caritasdirektorin Ulrike Kunz
Frau Caritasdirektorin Ulrike Kunz
Vorständin
+49 6241 48036-154
+49 6241 2681-273
+49 6241 48036-154
+49 6241 2681-273
+49 6241 2681-273
ulrike.kunz@caritas-worms.de
www.caritas-worms.de
Caritasverband Worms e.V.
Kriemhildenstraße 6
67547 Worms
Profilfoto Caritasdirektor Lars Diemer
Herr Caritasdirektor Lars Diemer
Vorstand, Vorstandsvorsitzender
+49 6241 48036-150
+49 6241 2681-273
+49 6241 48036-150
+49 6241 2681-273
+49 6241 2681-273
diemer@caritas-worms.de
www.caritas-worms.de
Caritasverband Worms e.V.
Kriemhildenstraße 6
67547 Worms

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

linke Podiumsseite: Caritasdirektor Georg Diederich, Prof. Dr. Georg Cremer, Theresa Damm (© Patricia Mangelsdorff) linke Podiumsseite: Caritasdirektor Georg Diederich, Prof. Dr. Georg Cremer, Theresa Damm (© Patricia Mangelsdorff)

Fachveranstaltung 25.10.2017_4

linke Podiumsseite: Caritasdirektor Georg Diederich, Prof. Dr. Georg Cremer, Theresa Damm

Theresa Damm bei ihrem Impulsreferat (© Patricia Mangelsdorff) Theresa Damm bei ihrem Impulsreferat (© Patricia Mangelsdorff)

Fachveranstaltung 25.10.2017_1

Theresa Damm bei ihrem Impulsreferat

 (© Patricia Mangelsdorff) Fachveranstaltung 25.10.2017_2 (© Patricia Mangelsdorff)

Fachveranstaltung 25.10.2017_2

rechte Seite des Podiums, v.l.: Andrea Emmel, Rundfunkbeauftragte des Bistums Mainz (Moderation), Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick,  Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Sozialdezernent Waldemar Herder (© Patricia Mangelsdorff) rechte Seite des Podiums, v.l.: Andrea Emmel, Rundfunkbeauftragte Bistum Mainz (Moderation), Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick,  Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Sozialdezernent Waldemar Herder (© Patricia Mangelsdorff)

Fachveranstaltung 25.10.2017_3

rechte Seite des Podiums, v.l.: Andrea Emmel, Rundfunkbeauftragte des Bistums Mainz (Moderation), Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick, Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Sozialdezernent Waldemar Herder

linke Podiumsseite: Caritasdirektor Georg Diederich, Prof. Dr. Georg Cremer, Theresa Damm (© Patricia Mangelsdorff) linke Podiumsseite: Caritasdirektor Georg Diederich, Prof. Dr. Georg Cremer, Theresa Damm (© Patricia Mangelsdorff)

Fachveranstaltung 25.10.2017_4

linke Podiumsseite: Caritasdirektor Georg Diederich, Prof. Dr. Georg Cremer, Theresa Damm

Theresa Damm bei ihrem Impulsreferat (© Patricia Mangelsdorff) Theresa Damm bei ihrem Impulsreferat (© Patricia Mangelsdorff)

Fachveranstaltung 25.10.2017_1

Theresa Damm bei ihrem Impulsreferat

 (© Patricia Mangelsdorff) Fachveranstaltung 25.10.2017_2 (© Patricia Mangelsdorff)

Fachveranstaltung 25.10.2017_2

rechte Seite des Podiums, v.l.: Andrea Emmel, Rundfunkbeauftragte des Bistums Mainz (Moderation), Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick,  Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Sozialdezernent Waldemar Herder (© Patricia Mangelsdorff) rechte Seite des Podiums, v.l.: Andrea Emmel, Rundfunkbeauftragte Bistum Mainz (Moderation), Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick,  Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Sozialdezernent Waldemar Herder (© Patricia Mangelsdorff)

Fachveranstaltung 25.10.2017_3

rechte Seite des Podiums, v.l.: Andrea Emmel, Rundfunkbeauftragte des Bistums Mainz (Moderation), Diözesancaritasdirektor Thomas Domnick, Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Sozialdezernent Waldemar Herder

linke Podiumsseite: Caritasdirektor Georg Diederich, Prof. Dr. Georg Cremer, Theresa Damm (© Patricia Mangelsdorff) linke Podiumsseite: Caritasdirektor Georg Diederich, Prof. Dr. Georg Cremer, Theresa Damm (© Patricia Mangelsdorff)

Fachveranstaltung 25.10.2017_4

linke Podiumsseite: Caritasdirektor Georg Diederich, Prof. Dr. Georg Cremer, Theresa Damm

Facebook caritas-worms.de YouTube caritas-worms.de Instagram caritas-worms.de Linkedin caritas-worms.de
nach oben

Angebote und Hilfen

  • Alter und Pflege
  • Kinder, Jugendliche, Familie
  • Stadtteilentwicklung
  • Sucht
  • Psychische Erkrankungen
  • Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
  • Armut
  • Migration und Integration
  • Caritaszentren und Treffpunkte
  • Schwierige Lebenslagen
  • eLearning: cariTask
  • Gemeinschaftsgarten

Engagement

  • Spenden und Aktionen
  • Ehrenamt
  • Gemeindecaritas
  • Treuhandstiftungen
  • Mitgliedschaften
  • Young Caritas Worms
  • Seniorenakademie
  • Gemeinschaftsgarten

Caritas Worms

  • Über uns
  • Gremien, Fachverbände und Gruppen
  • Wer bezahlt Caritas?
  • Geschichte
  • Mitarbeitervertretungen
  • Prävention
  • Hinweisgeber-Schutzsystem

Arbeitsplatz Caritas

  • Jobbörse
  • Benefits
  • #TeamCaritasWorms
  • BFD und FSJ
  • Ausbildung und Praktikum
  • Weiterbildung

Aktuelles

  • 100. Jubiläum
  • Presse
  • Termine
  • Newsletter
  • Pressebereich/Downloads

Förderstiftung

  • Über die Stiftung
  • Zustiftung
  • Stiften per Testament
  • Stifterfonds
  • Immobilien stiften
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-worms.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-worms.de/impressum
Logo 100 Jahre Caritasverband Worms CV
Copyright © CV Worms 2025